Informationen zur Barrierefreiheit
Infos zur Dialyse in leichter Sprache
Blut Dialyse / Hämodialyse (leichte Sprache)
Wir bieten Blutwäsche (Dialyse) in angenehmen Räumen an.
Es gibt verschiedene Arten von Dialyse:
- Hämodialyse (HD)
- Hämodiafiltration (HDF)
- Hämofiltration (HF)
- Nachtdialyse
Wir achten sehr auf gute Qualität und Sicherheit bei der Behandlung.
Während der Dialyse messen wir immer den Blutdruck.
Wir benutzen moderne Geräte und halten strenge Hygiene-Regeln ein.
Wir überprüfen regelmäßig den Stoffwechsel und machen zusätzliche Untersuchungen.
So stellen wir sicher, dass die Dialyse gut wirkt.
Wir arbeiten eng mit der Ammerland-Klinik und dem Bundeswehrkrankenhaus zusammen.
Deshalb können wir alle Dialyse-Arten auch bei Patienten im Krankenhaus durchführen –
im Dialysezentrum oder auf der Intensivstation.
Uns ist eine freundliche und persönliche Betreuung sehr wichtig.
Unsere Mitarbeiter haben dafür eine gute Ausbildung.
Damit Sie sich wohlfühlen, haben alle Dialyseplätze Radio, Fernsehen und Internet.
Sie können an 6 Tagen in der Woche zur Dialyse kommen.
Es gibt verschiedene Zeiten:
- morgens
- nachmittags
- abends
Auch die Nachtdialyse ist möglich. Sie gilt als besonders schonend.
Patienten, die Dialyse zu Hause machen möchten, werden von uns geschult und begleitet.
Außerdem gibt es einen ärztlichen Notdienst für Nierenpatienten –
24 Stunden am Tag, an 365 Tagen im Jahr.
Bauchfell/- Peritonealdialyse (leichte Sprache)
(kurz PD)
Bei der Bauchfell-Dialyse wird das Bauchfell als Filter benutzt.
Das Bauchfell ist eine Haut im Bauchraum.
- Über einen kleinen Schlauch (Katheter), der durch eine Operation eingesetzt wird, kommt eine Flüssigkeit in den Bauchraum.
- Diese Flüssigkeit nimmt Abfallstoffe und auch überschüssiges Wasser aus dem Blut auf.
- Nach einer bestimmten Zeit wird die Flüssigkeit wieder abgelassen und durch neue Flüssigkeit ersetzt.
Erlernen der Bauchfell-Dialyse
Die Bauchfell-Dialyse ist ein einfaches Verfahren.
Die meisten Patienten können es in wenigen Tagen lernen.
Wir zeigen das in einer ruhigen Schulung.
Auch Partner oder Angehörige können geschult werden, damit sie helfen können.
Möglichkeiten der Durchführung
- Zu Hause: Viele Patienten machen die Dialyse zu Hause.
- Im Zentrum: Manche Patienten möchten oder können die Dialyse nicht alleine machen. Dann bieten wir die Dialyse tagsüber (IPD) oder über Nacht (NIPD) in unserem Zentrum an.
- Vorteil zu Hause: Wer die Dialyse zu Hause macht, ist freier und unabhängiger. Man muss nur alle 4 bis 6 Wochen ins Dialysezentrum kommen oder wenn Probleme auftreten.
Vorteile der Bauchfell-Dialyse
- Schonender für den Körper als Hämodialyse.
- Besonders gut für ältere oder herzkranke Patienten.
- Es werden nur gut verträgliche Flüssigkeiten („biokompatible Lösungen“) eingesetzt.
- Regelmäßige Kontrollen und Hausbesuche gehören zur Behandlung dazu.
Medizinische Betreuung
- Der Bauchfell-Schlauch wird von erfahrenen Ärzten in der Ammerland-Klinik eingesetzt.
- Patienten mit Bauchfell-Dialyse werden auch während eines Krankenhausaufenthalts dort gut versorgt.
- Es gibt eine lückenlose Betreuung in allen Bereichen.
Lebensqualität
Viele Studien zeigen:
Patienten mit Bauchfell-Dialyse haben eine bessere Lebensqualität als Patienten mit Hämodialyse.
Deshalb setzen wir uns besonders für diese Form der Dialyse ein.
Wir sind stolz darauf, das größte Bauchfell-Dialyse-Zentrum in der Region zu sein.
Sprechen Sie uns an.
Gemeinsam finden wir die für Sie passende Behandlung.
PD- Behandlungsformen
-
CAPDkontinuierliche ambulante PD, Wechsel der Dialyselösungen ohne Maschine
-
APDautomatisierte PD, Wechsel der Dialyselösungen über Nacht mit einer Maschine-Cycler
-
assistierte PDUnterstützung der Therapie zu hause durch ein Familienmitglied oder auch bezahlter Pflege ( Einzelfallgenehmigung durch die KK)
-
IPDintermittierende PD im Zentrum 3x / Woche am Tag
-
NIPDnächtliche intermittierende PD im Zentrum 3x / Woche über Nacht
Dialysezentrum Westerstede (leichte Sprache)
Herzlich willkommen in unserem Nierenzentrum Ammerland.
Wir sind eine Praxis für:
- Nierenerkrankungen
- Dialyse
- Fettstoffwechselstörungen
- Bluthochdruck
- Apherese (Blutreinigung)
Unsere Praxis liegt auf dem Gelände der Ammerlandklinik.
Unsere Geschichte
- Die Praxis gibt es seit 1997.
- Seit 2009 sind wir im neuen Ärztehaus.
- Hier arbeiten drei Nieren-Fachärzte.
- Wir möchten modern, wissenschaftlich und freundlich für unsere Patienten da sein.
Unser Team
Wir sind ein großes Team mit mehr als 50 Mitarbeitern:
- Dialysefachkräfte
- Krankenschwestern und Pfleger
- Medizinische Fachangestellte
- Auszubildende
- Stationsassistenten
- Reinigungsteam
Alle zusammen arbeiten wir für Ihre bestmögliche Behandlung.
Unsere Ausstattung
- Das Nierenzentrum hat über 1400 Quadratmeter.
- Es gibt 45 Behandlungsplätze.
- An jedem Platz stehen Radio, Fernsehen und Internet zur Verfügung.
Bilder
Hier sehen Sie eine kleine Galerie aus unserem Nierenzentrum in Westerstede:
Heimdialyse (leichte Sprache)
Die Dialyse zu Hause hat viele Vorteile:
- Sie gibt den Patienten mehr Freiheit und Selbstständigkeit.
- Patienten lernen, mit ihrer Krankheit besser umzugehen – auch im Alltag und mit den Gefühlen.
Formen der Heimdialyse
- Heimhämodialyse (Blutwäsche zu Hause)
- Bauchfell-Dialyse (Peritonealdialyse) in verschiedenen Varianten
Schulung und Unterstützung
- Wir machen Trainings für Patienten und Angehörige – in unserer Praxis oder direkt zu Hause.
- Für die Heimhämodialyse müssen manchmal kleine Umbauten zu Hause gemacht werden.
- Die Schulungszeit ist unterschiedlich:
- Bei Heimhämodialyse: 3 bis 6 Monate.
- Bei Bauchfell-Dialyse: oft nur wenige Tage bis 1 Woche.
- Wenn Patienten oder Angehörige unsicher sind, begleiten wir die Schulung auch länger – über Wochen oder Monate.
Wichtig
Bei der Heimdialyse bestimmen die Patienten selbst das Tempo und die Abläufe.
Feriendialyse (leichte Sprache)
Das Ammerland hat viele Parks und Gärten.
Die frische Luft von der nahen Nordsee macht den Aufenthalt besonders erholsam.
Von hier können Sie viele Orte gut erreichen, zum Beispiel:
- die Stadt Oldenburg (Universität und Einkaufen)
- den Kurort Bad Zwischenahn
- und viele weitere Ausflugsziele.
Feriendialyse
- Dialyse im Urlaub ist bei uns möglich.
- Sie können zwischen verschiedenen Zeiten wählen: früh, spät, abends oder nachts.
- Auch Patienten mit Bauchfell-Dialyse (Peritonealdialyse) betreuen wir gerne.
- Vor Ort oder im Zentrum mit IPD (tagsüber oder nachts).
Planung
Bitte melden Sie sich zur Planung der Feriendialyse bei unseren leitenden Dialyse-Schwestern:
- Britta Eilers
- Maike Diekmann
📞 Telefon unter 04488 - 84 410 oder per
📧 E-Mail
Stationäre Dialyse (leichte Sprache)
Dialyse während eines Krankenhausaufenthalts
- Patienten, die eine Dialyse brauchen, werden bei uns auch im Krankenhaus versorgt.
- Das gilt für beide Verfahren:
- Hämodialyse (Blutwäsche)
- Bauchfell-Dialyse (Peritonealdialyse)
- Wir helfen auch bei den Verfahren CAPD und APD direkt im Patientenzimmer.
Betreuung im Krankenhaus
- Unser Team aus Ärzten und Fachschwestern ist rund um die Uhr für die Patienten da.
- Wir achten auf gute Absprachen mit den Abteilungen des Krankenhauses.
- Wir planen die Termine so, dass die Behandlung bestmöglich gelingt.
Intensive Betreuung
- Bei besonders schweren Erkrankungen führen wir die Dialyse auch auf der Intensivstation der Ammerlandklinik durch.
Lipidapherese (leichte Sprache)
Behandlung von Fettstoffwechselstörungen
Manche Patienten haben sehr starke Fettstoffwechselstörungen.
Das bedeutet: Das Fett im Blut ist zu hoch und kann nicht gut gesenkt werden.
Wir sind darauf spezialisiert (als Lipidologen) und bieten seit 1996 die Lipid-Apherese an.
Was ist Lipid-Apherese?
- Die Lipid-Apherese ist ein Blutreinigungsverfahren.
- Das Blut wird dabei außerhalb des Körpers (in einer Maschine) gereinigt.
- Mit der Behandlung können schädliche Blutfette entfernt werden:
- LDL-Cholesterin
- Lipoprotein(a)
- Triglyceride
- So kann das Fortschreiten der Arterienverkalkung (Arteriosklerose) verlangsamt oder gestoppt werden.
Wann wird Lipid-Apherese gemacht?
- Wenn Ernährung (Diät) und Medikamente nicht genug helfen.
- Besonders bei Patienten mit:
- Familiärer Hypercholesterinämie (erblich sehr hohes Cholesterin)
- Erhöhtem Lp(a) und zusätzlicher Herz- oder Gefäßkrankheit
Ablauf der Behandlung
- Die Behandlung findet einmal pro Woche oder alle zwei Wochen statt.
- Vor Beginn muss ein Antrag bei der Krankenkasse und der KVN-Kommission gestellt und genehmigt werden.
- Seit 1998 behandeln wir Patienten mit Lipid-Apherese sehr erfolgreich.
- Jede Behandlung senkt das LDL oder Lp(a) um mehr als 60 %.
Welche Verfahren bieten wir an?
- Vollblut-Apherese
- Kaskaden-Filtration
- Membran-Differenzial-Filtration (MDF)
Organisatorisches
- Die Therapiezeiten werden individuell vereinbart.
- Meistens: 1x pro Woche oder 1x alle zwei Wochen.
- Weitere Infos gibt es auch auf der Website der Lipid-Liga: www.lipid-liga.de
Immunadsorption (leichte Sprache)
Die Immunadsorption ist ein Verfahren zur Blutreinigung.
Dabei wird das Blut außerhalb des Körpers (in einer Maschine) gereinigt.
Ziel ist es, schädliche Abwehrstoffe (Antikörper und Immunkomplexe) zu entfernen.
Diese Stoffe können Krankheiten verschlimmern oder eine Abstoßung von Transplantaten auslösen.
Wann wird Immunadsorption eingesetzt?
Zum Beispiel bei:
- Guillain-Barré-Syndrom
- Myasthenia-gravis-Krise
- Multiple Sklerose (MS, bestimmte Formen und Krisen)
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
- Goodpasture-Syndrom
Erfahrung
- Wir führen diese Therapie seit 1997 regelmäßig durch.
Ablauf und Organisation
- Oft ist ein Krankenhausaufenthalt nötig.
- Besonders bei schweren Erkrankungen.
- Manchmal sogar mit intensivmedizinischer Betreuung.
- Wir arbeiten dabei eng mit den Ärzten der Ammerlandklinik (Neurologie und Medizinische Klinik) zusammen.
- Wenn die Krankheit immer wieder behandelt werden muss, kann die Immunadsorption auch ambulant durchgeführt werden.
- Für diese ambulante Behandlung ist oft ein Einzelfall-Antrag bei der Krankenkasse erforderlich.
Plasmaseparation (leichte Sprache)
Die Rheopherese ist ein Verfahren zur Blutreinigung.
Das Blut wird dabei außerhalb des Körpers (in einer Maschine) gefiltert.
So werden Stoffe entfernt, die das Blut dickflüssiger machen.
Das verbessert die Durchblutung und den Sauerstoffaustausch in den Organen.
Einsatzgebiete
1. Hörsturz
- Ursache: oft eine Durchblutungsstörung im Innenohr.
- Folgen ohne Behandlung: Tinnitus, Schwerhörigkeit oder Taubheit.
- Die Rheopherese ist eine vielversprechende Therapie.
- Wichtig: früh anfangen!
- Meist sind nur 1–2 ambulante Behandlungen nötig.
- ❗ Krankenkassen zahlen leider nur in Ausnahmefällen.
2. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
- Das ist eine Erkrankung der Netzhaut im Auge.
- Ursache: Durchblutungsstörungen und Ablagerungen.
- Folge: Gefahr des Verlusts der Sehkraft.
- Mit Rheopherese kann die Krankheit gebessert oder gestoppt werden.
- Meist sind 6 Behandlungen notwendig, Wiederholungen möglich.
- ❗ Krankenkassen zahlen leider auch hier nur selten.
3. Weitere Einsatzgebiete
- Durchblutungsstörungen nach einer Herztransplantation (Transplantatvaskulopathie)
- Diabetischer Fuß
Organisation
- Wir bieten die Therapie gemeinsam mit Ihrem Hausarzt und den zuständigen Fachärzten an.
- Wir helfen Ihnen bei den Anträgen zur Kostenübernahme bei der Krankenkasse.
Sprechen Sie uns an! Gemeinsam finden wir den richtigen Weg.